Integrierter Pflanzenschutz
Kombination von Pflanzenschutzverfahren, bei der biologische, biotechnische, pflanzenzüchterische sowie anbau- und kulturtechnische Maßnahmen bevorzugt werden. Das beschränkt die Anwendung von Pflanzenschutzmitteln auf das notwendige Maß.
Beim Integrierten Pflanzenschutz bedient man sich aus einer ganzen Palette an Einzelmaßnahmen.
Dazu gehören:
- richtige Standortwahl (Boden, Klima),
 - standortgerechte Sortenwahl,
 - Verwendung gesunden Pflanzenmaterials bzw. Saatgutes (resistente Sorten),
 - Bodenverbesserung und ausgewogene, bedarfsgerechte Düngung,
 - regelmäßige Fruchtfolge und Mischkultur,
 - Schonung der Nützlinge durch Verwendung selektiver Pflanzenschutzmittel,
 - Nützlingsförderung,
 - gezielter Nützlingseinsatz,
 - Biotechnischer Pflanzenschutz,
 - Pflege- und Hygienemaßnahmen,
 - optimale Aussaat- und Pflanztermine,
 - Stärkung pflanzlicher Abwehrkräfte,
 - Anwendung von Pflanzenschutzmitteln natürlichen Ursprungs.
 
                                        
                                    
                        